Hautpflege ist für mich nicht nur ein Ritual, sondern eine echte Auszeit. Ich hab schon so einiges ausprobiert: Seren, Roller, teure Cremes – und irgendwann auch die erste Generation der LED-Maske von CurrentBody. Die fand ich schon richtig gut. Aber als ich dann die neue Version in Händen hielt, war klar: Da geht noch mehr. In diesem Beitrag erzähle ich dir, wie die LED-Technologie funktioniert, was sich mit der neuen Maske von CurrentBody verbessert hat und wie ich persönlich den Unterschied zur ersten Generation erlebt habe.

Was ist LED-Lichttherapie und wie wirkt sie auf die Haut?
LED steht für „Light Emitting Diode“ und wird in der Hautpflege verwendet, um mit gezielten Lichtwellen bestimmte Prozesse in der Haut zu stimulieren. Die Technik klingt vielleicht erstmal futuristisch, ist aber längst wissenschaftlich gut belegt. Die Wirkung ist abhängig von der Wellenlänge des Lichts. Bei der LED-Maske kommen drei Varianten zum Einsatz:
- Rotlicht (633 nm): Wird oft mit der Förderung der Kollagenproduktion in Verbindung gebracht.
- Nahinfrarot (830 nm): Versorgt die Hautzellen mit Energie und kann die Hautstruktur stärken.
- Tiefes Nahinfrarot (1072 nm): Dringt besonders tief in die Haut und richtet sich an reifere, empfindlichere Hautzonen.
Ich persönlich hab an meiner Stirn gemerkt, dass sich nach ein paar Wochen regelmäßiger Anwendung meine Haut spürbar geglättet hat – es fühlt sich einfach praller an.
Lust, die CurrentBody LED-Maske selbst zu testen mit dem Code: „JESSIKACB“?
Ich hab einen Rabattcode für dich, falls du’s ausprobieren willst – und ganz ehrlich: Es ist ein Invest, ja. Aber einer, den ich persönlich kein Stück bereue. Wenn du also das Gefühl hast, deine Haut könnte ein bisschen mehr Support vertragen, hier entlang:
>> CurrentBody LED-Maske 2. Generation <<
Code: JESSIKACB (oder JESSIKALED)
Mit dem Code bekommst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung bei CurrentBody.

Für wen ist die LED-Maske geeignet und warum spielt Kollagen dabei eine Rolle?
Ganz ehrlich: Ich finde, diese Maske ist nicht auf einen Hauttyp beschränkt. Ich selbst habe eine eher empfindliche Mischhaut mit Tendenz zu Rötungen, besonders in den kalten Monaten. Genau da hat mir die Maske geholfen, mein Hautbild wieder etwas ins Gleichgewicht zu bringen. Ob du mit Akne, Pigmentflecken oder ersten Fältchen zu kämpfen hast – die Anwendung ist unkompliziert und ergänzt deine Pflegeroutine ohne großen Mehraufwand. Ein Thema, das bei der LED-Therapie immer wieder auftaucht, ist Kollagen. Ab Mitte 20 lässt die natürliche Produktion nach, und das macht sich irgendwann bemerkbar: weniger Spannkraft, mehr Trockenheit, kleine Fältchen. Das Rotlicht kann helfen, diesen Prozess wieder anzuregen. Natürlich ist das keine Zauberei, aber für mich war es eine sinnvolle Unterstützung in meiner Routine.
Typische Hautprobleme, bei denen die LED-Therapie unterstützend wirken kann:
- Rötungen / Rosazea
- Unreine Haut und Akne
- Aknenarben / Gesichtsnarben
- Ekzeme / Schuppenflechte (Psoriasis)
- Vergrößerte Poren / unebene Hauttextur
- Müde, trockene oder gereizte Haut
- Feine Linien / erste Anzeichen von Hautalterung

CurrentBody LED-Masken im Vergleich: Generation 1 vs. Generation 2
Da ich beide Versionen getestet habe, wollte ich unbedingt einen ehrlichen Vergleich einbauen. Die erste Generation war damals mein Einstieg in die Welt der LED-Therapie. Mit 132 LEDs und zwei Lichtwellen war sie schon richtig gut, vor allem in Sachen Hautberuhigung. Die neue Version hat jetzt 236 LEDs und eine zusätzliche, tiefere Wellenlänge (1072 nm). Das bedeutet: mehr Licht, das gezielter wirken kann – vor allem an Stellen wie unter den Augen oder um den Mund, wo die Haut besonders fein und empfindlich ist. Die neue Passform aus Liquid-Silikon fühlt sich angenehmer an, weil sie sich besser ans Gesicht anschmiegt. Außerdem gibt’s jetzt ein überarbeitetes Riemensystem, das deutlich komfortabler ist. Für mich persönlich war das ein echter Gamechanger, weil ich die Maske jetzt noch regelmäßiger nutze.
Feature | Generation 1 | Generation 2 |
---|---|---|
LED-Lampen | 132 LEDs | 236 LEDs |
Wellenlängen | 2: Rot (633 nm), Nah-Infrarot (830 nm) | 3: Rot, Nah-Infrarot, tiefes Nahinfrarot (1072 nm) |
Passform | Flexible Silikonform | Best-Fit Liquid-Silikonform |
Riemen | Einfacher Riemen | Mehrweg-Riemen für optimalen Sitz |
Abdeckung | Gute Abdeckung | Maximale Gesichtsabdeckung |
Vertrauen | Weltweit bewährt | Erstes Veritace®-zertifiziertes Produkt |
Preis | 349 € | 449 € |


Meine persönliche Erfahrung und Anwendung im Alltag
Ich liebe es, wenn Dinge einfach funktionieren. Und genau das tut diese Maske für mich. Nach etwa sechs Wochen regelmäßiger Anwendung – bei mir waren das 4–5 Mal pro Woche – hat sich mein Hautbild deutlich verändert. Die Rötungen sind sichtbar zurückgegangen, kleine Trockenheitsfältchen um die Augen sind feiner geworden und mein Teint insgesamt wirkt gleichmäßiger. Die Unterlagerungen sind nicht komplett verschwunden, aber deutlich seltener geworden. Was sich bei mir übrigens nicht groß verändert hat, sind Pigmentflecken – da sehe ich bisher keinen Unterschied. Aber allein das frische, ruhige Hautgefühl nach jeder Anwendung ist für mich Grund genug, dranzubleiben.
Meine Anwendung in 4 Schritten:
- Gesicht reinigen – gründlich, aber sanft
- Maske aufsetzen – dank flexiblem Sitz schnell erledigt
- 10 Minuten entspannen – Podcast hören, Augen zu oder einfach nichts tun
- Pflege danach auftragen – z. B. ein Serum deiner Wahl
Das Ganze dauert keine Viertelstunde, ist aber ein fester Bestandteil meiner Routine geworden. Was ich besonders gemerkt habe: Meine Haut wirkt weniger gestresst, ausgeglichener und fühlt sich einfach frischer an. Natürlich ist das kein Wundermittel, aber für mich definitiv ein Teil meines persönlichen Hautpflegekonzepts.


Mehr rund um die Themen: Beauty Favoriten, Beauty Neuheiten, Beauty Talk sowie Beauty Tutorial

Qualität & Sicherheit: Was hinter Veritace® steckt
Ein Punkt, der mir auch wichtig war: Vertrauen in die Technik. Die zweite Generation der Maske ist das erste Produkt mit dem Veritace®-Qualitätssiegel. Das bedeutet, dass es streng geprüft wurde und transparent nachverfolgbar ist – von der Produktion bis zur Qualitätskontrolle. Jede Maske kommt mit einer NFC-Karte, mit der du genau sehen kannst, woher sie kommt. Ich finde das ziemlich beruhigend, gerade wenn man so nah an der Haut arbeitet. Das zeigt: Hier steckt nicht nur Marketing dahinter, sondern echte Entwicklung und Sorgfalt.

Mein persönlicher Eindruck: Lohnt sich das Upgrade?
Ich hätte nie gedacht, dass Technologie mal so gut in meine Hautpflegeroutine passt. Die LED-Maske ist für mich inzwischen wie Zähneputzen – gehört einfach dazu. Besonders seit der zweiten Generation nutze ich sie noch regelmäßiger, weil sie einfach komfortabler ist. Wenn du neugierig bist, wie du deine Hautpflege sinnvoll ergänzen kannst, ist die LED-Technologie auf jeden Fall einen Blick wert – natürlich immer in deinem eigenen Tempo und mit deinem Hautgefühl im Fokus.
Kennst du die CurrentBody LED-Maske? Wie sind deine Erfahrungen mit ihr? Verrate es mir gerne in den Kommentaren! Wenn du mehr Inspirationen benötigst, folge mir gerne auf Instagram, Pinterest und Youtube. Ich freue mich auf dich!
Lust, die CurrentBody LED-Maske selbst zu testen mit dem Code: „JESSIKACB“?
Ich hab einen Rabattcode für dich, falls du’s ausprobieren willst – und ganz ehrlich: Es ist ein Invest, ja. Aber einer, den ich persönlich kein Stück bereue. Wenn du also das Gefühl hast, deine Haut könnte ein bisschen mehr Support vertragen, hier entlang:
>> CurrentBody LED-Maske 2. Generation <<
Code: JESSIKACB (oder JESSIKALED)
Mit dem Code bekommst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung bei CurrentBody.